Freude an der Mathematik zu gewinnen durch eigenständige Entdeckungen – das ist das Konzept der Ausstellung "mathematik be-greifen" mit ihren insgesamt sieben Themenbereichen. Die Besucher der Ausstellung haben viele Möglichkeiten, durch Anfassen, Ausprobieren und oftmals spielerisches Tun Mathematik selbst zu entdecken. Die Ausstellung erfordert keine mathematischen Vorkenntnisse. Jeder kann sich experimentell mit den einzelnen Modellen auseinandersetzen und sich anregen lassen, gestellte Aufgaben zu lösen und dann tiefer in die Materie einzudringen. Die Exponate sprechen sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene an.
Die fast 70 Exponate lassen sich sieben Themenbereichen zuordnen, die sowohl wesentliche mathematische Gegenstände als auch zentrale mathematische Methoden repräsentieren. Derzeit lagern die Exponate in einem nicht-öffentlichen Raum, sollen aber baldmöglichst in einem geeigneten Ausstellungsraum präsentiert werden. Einzelne Objekte werden begleitend zu anderen Ausstellungen ausgeliehen.
Eine wichtige Funktion übernimmt die Ausstellung im Rahmen der Ausbildung der Lehramtsstudierenden, indem die künftigen Mathematiklehrerinnen und -lehrer zu einzelnen Themenbereichen in Seminaren Unterrichtsmaterial entwickeln und Besucherklassen in der Ausstellung erproben.
Exponate der Mitmach-Ausstellung "Mathematik be-greifen" (Auswahl)
... zum Thema "Alles was zählt – und mehr"




... zum Thema "Funktionen – Das hängt ganz davon ab!"



... zum Thema "Ganz genau oder ungefähr?"


... zum Thema "Alle Angaben ohne Gewähr"


... zum Thema "Musterhaft und formvollendet"



... zum Thema "quod erat demonstrandum"



... zum Thema "Alles nur ein Spiel?"


