Herbarium

Botanisches Museum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Das Herbarium wurde im Jahr 1964 von Dr. Ulrich Hecker, dem damaligen Kustos des Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, gegründet und umfasst derzeit insgesamt rund 45.000 Belege. Der Sammlungsschwerpunkt ist Rheinland Pfalz, es gibt jedoch auch zahlreiche weitere Spezialsammlungen, die die Arbeitsgebiete früherer und derzeitiger Mitarbeiter des Instituts für Spezielle Botanik widerspiegeln.

Exponate im Herbarium (Auswahl)


Xylomelum angustifolium (Foto: Thomas Hartmann, Universitätsbibliothek Mainz)Scheiben-Schneckenklee (Medicago orbicularis) (Foto: Thomas Hartmann, Universitätsbibliothek)Paternostererbse (Abrus precatorius) (Foto: Thomas Hartmann, Universitätsbibliothek Mainz)Flügelstorax (Pterostyrax hispida) (Foto: Thomas Hartmann, Universitätsbiblitohek Mainz)Aleppo-Kiefer (Pinus halepensis) (Foto: Thomas Hartmann, Universitätsbibliothek Mainz)Gewöhnlicher Beifuß und Wermut (Artemisia vulgaris und absinthium) (Foto: Thomas Hartmann, Universitätsbibliothek Mainz)Besenheide (Calluna vulgaris) (Foto: Thomas Hartmann, Universitätsbibliothek Mainz)Samen-Sammlung (Foto: Thomas Hartmann, Universitätsbibliothek Mainz)Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus) (Foto: Thomas Hartmann, Universitätsbibliothek Mainz)Sierra-Waldhyazinthe (Platanthera dilatata (Pursh) Lindl. ex Beck var. leucotachys (Lindl.) Luer) (Foto: Thomas Hartmann, Universitätsbibliothek Mainz)Wiesenbocksbart (Tragopogon pratensis) (Foto: Thomas Hartmann, Universitätsbibliothek Mainz)Schwammkürbis (Luffa cylindrica) (Foto: Thomas Hartmann, Universitätsbibliothek Mainz)Pilz-Belege (Foto: Thomas Hartmann, Universitätsbibliothek Mainz)Rhyncholacis penicillata Matth. (Foto: Thomas Hartmann, Universitätsbibliothek Mainz)Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) (Foto: Thomas Hartmann, Universitätsbibliothek Mainz)Siparuna palenquensis Renner & Hausner in press (Foto: Thomas Hartmann, Universitätsbibliothek Mainz)Nebilia stokoei Pillans (Foto: Gudrun Kadereit, Institut für Molekulare Physiologie )Umfangreiche Bestimmungsliteratur steht als Handapparat im Herbarium bereit. (Foto: Gudrun Kadereit, Institut für Molekulare Physiologie )Das Herbar umfasst derzeit ca. 45.000 Herbarbelege. (Foto: Thomas Hartmann, Universitätsbibliothek Mainz)Briefmakren-Sammlung (Foto: Gudrun Kadereit, Institut für Molekulare Physiologie)